EN IT
SNP Schlawien
RechtsanwälteSteuerberater

Dr. Kai-Oliver Giesa

Rechtsanwalt
Partner

Tätigkeitsbereiche

Expertise

Dr. Kai-Oliver Giesa ist spezialisiert auf Rechtsfragen rund um den Einkauf, die Produktion und den Vertrieb von Unternehmen. Er berät seine Mandanten insbesondere bei der Gestaltung und Verhandlung von operativen Verträgen (z.B. Rahmenlieferverträge, Bezugsverträge, Projektverträge, Dienstleistungsverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Logistikvereinbarungen sowie Allgemeine Geschäftsbedingungen) und unterstützt sie sowohl bei der Durchsetzung als auch der Abwehr von Ansprüchen aus selbigen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit umfasst den Bereich Produkthaftung. Hier unterstützt er seine Mandanten u.a. im Zusammenhang mit Nacherfüllungsansprüchen, Schadensersatzansprüchen sowie bei Produktwarnungen und Produktrückrufen.

Dr. Giesa verfügt ferner über weitreichende Erfahrung beim Aufbau und der Umstrukturierung von Vertriebssystemen. Er entwirft in diesem Kontext auch regelmäßig Vertragshändlerverträge, Handelsvertreterverträge, Franchiseverträge, Kommissionsverträge und Maklerverträge.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg promovierte er dort zu einem rechtshistorischen Thema. Sein Referendariat absolvierte er am Landgericht Freiburg sowie u.a. bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart. Von 2010 bis 2021 war er als Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart tätig. Im Jahr 2014 unterstützte er im Rahmen eines Secondments einen US-amerikanischen Mischkonzern. Außerdem gehört er seit 2018 zu den Fellows der Academy for American and International Law, Dallas, Texas, USA. Seit Anfang 2021 ist Dr. Giesa Partner bei SNP Schlawien.


„Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettengesetz)"

Image

Zulassungen

Rechtsanwalt 2010

Sprachen

Deutsch, Englisch

Veröffentlichungen

  • Giesa, Kai-Oliver: Corona-Pandemie und Ihre Auswirkungen - Entwicklung von Haftungsregelungen in Lieferverhältnissen, Fachzeitschrift „Plus – Elektronikfertigung“, 2021, Heft 6, Seite 681
  • Giesa, Kai-Oliver; Domisch, Jörg: Zur Ersatzfähigkeit von Personalkosten, in: Zeitschrift für Vertriebsrecht, Heft 5/2020, C.H. Beck, München, Seite 298 ff.
  • Giesa, Kai-Oliver: Lieferverträge in Zeiten des Coronavirus, in: Der Betrieb, Heft 13/2020, Handelsblatt Fachmedien, Düsseldorf, M18
  • Giesa, Kai-Oliver; Gräfe, Gerald: Von Ingmar zu Unamar – Welche Beschränkungen der Rechts- und Gerichtswahlfreiheit ergeben sich aus der Entscheidung des EuGH vom 17.10.2013, C-184/12, in: Zeitschrift für Vertriebsrecht, Heft 1/2014, C.H. Beck, München, Seite 29 ff.
  • Giesa, Kai-Oliver; Gräfe, Gerald: „Neuer Kunde" im Sinne des § 89b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HGB – Produktbezogener Neukundenbegriff, in: Zeitschrift für Vertriebsrecht, Heft 5/2014, C.H. Beck, München, Seite 287 ff.

Vorträge

  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Auswirkungen auf die Praxis, IHK Südlicher Oberrhein, 02.02.2022
  • Höhere Gewalt – Praktische Tipps zur Reduzierung von Risiken, FED Conference Talks, Fachverband Elektronik-Design e.V., 23.11.2020
  • Wareneingangskontrolle – Unterschätzte Obliegenheit des Käufers, NORTEC Forum - Fachmesse für Produktion (Hamburg Messe), 21.01.2020
  • Gewährleistung und Haftung bei Kaufverträgen – Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs und Kostentragung gemäß dem neuen § 439 BGB, Mandantenveranstaltung, 10.10.2018
  • Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung im BGB zum 01.01.2018 – Erhöhung des Haftungsrisikos in der Lieferkette, FED-Konferenz, Fachverband Elektronik-Design e.V., 27.09.2018
  • Unwirksame Klauseln in Vertriebs- und Lieferverträgen: "Bekannt und bewährt" bedeutet nicht zwingend "wirksam", Mandantenveranstaltung, 20.02.2018
  • Produktrückruf – Rechtliche Grundlagen und Praxistipps, NORTEC Forum - Fachmesse für Produktion (Hamburg Messe), 23.01.2018
  • Produktrückruf – Rechtliche Grundlagen und Praxistipps, 25. FED-Konferenz, Fachverband Elektronik-Design e.V., 21.09.2017
  • Haftung und Gewährleistung in internationalen Lieferverhältnissen, Jahresauftaktveranstaltung des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), 31.01.2017
  • Fallstudie Produktrückruf, Mandantenveranstaltung, 15.11.2016
  • Gewährleistung, Untersuchungs- und Rügepflichten, MiLoG & Co. – Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung auf Lieferverträge, 24. FED-Konferenz, Fachverband Elektronik-Design e.V., 15.09.2016
  • Gewährleistung, Untersuchungs- und Rügepflichten, MiLoG & Co. – Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung auf Lieferverträge, Mandantenveranstaltung, 27.04.2016
  • Haftung ohne Grenzen? – Haftungsklauseln im internationalen Vergleich, Mandantenveranstaltung, 17.11.2015
  • Wann haftet mein Unternehmen für Lieferanten und Auftragnehmer – Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung für die Praxis, 23. FED-Konferenz, Fachverband Elektronik-Design e.V., 26.09.2015
  • Haftung für Lieferanten und Subunternehmer, Mandantenveranstaltung, 25.03.2015
  • Gewährleistung und Haftung: Die 10 wichtigsten aktuellen Fragen für die Lieferverträge Ihres Unternehmens, 22. FED-Konferenz in Bamberg, Fachverband Elektronik-Design e.V., 20.09.2014
  • Gewährleistung und Haftung: Die 10 wichtigsten aktuellen Fragen für die Einkaufsverträge Ihres Unternehmens", Seminar des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), 22.07.2014
  • Vertragsgestaltung mit Vertriebspartnern, Forum Wirtschaftsrecht der IHK Ulm, 09.11.2012
  • Haftung ohne Grenzen? – Möglichkeiten der vertraglichen Haftungsbeschränkung, Mandantenveranstaltung, 16.11.2011
  • Besondere Lehrveranstaltung für Referendare im Anwaltsrecht in der Anwaltsstation I im OLG-Bezirk Stuttgart, Thema: Vertragsgestaltung, von 2011 bis 2015

Mitgliedschaften

  • Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
  • Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht e.V.